Wer kennt sie nicht die Cantuccini, die köstlichen (nicht sehr zähnefreundlichen) Mandelkekse, die ursprünglich aus Prato stammen sollen, daher auch oft als Biscotti di Prato bezeichnet. Antonio Mattei soll der Erfinder dieses typischen Desserts sein. Man kann die Kekse noch heute in der Konditorei der Familie Mattei in Prato kaufen, ganz in der Nähe des Domes. Tatsächlich muss ich zugeben, dass seine Cantuccini die bisher besten waren, die ich gekauft habe und das Originalrezept soll wohl auch in enem Safe aufbewahrt werden. Bereits Hermann Hesse erzählte von den biscotti und vielen anderen guten Dinge, die ihn vor lauter Vergnügen einen Auftrag vergessen liesen.
Traditionsgerecht kostet man diese Mandelkekse mit Vin Santo. Viele tauchen die Cantuccini in den Vin Santo, was mit Sicherheit sehr köstlich und auch etwas zähnefreundlicher ist, allerdings es den Vin Santo durch Kekskrümel derart verunreinigt, dass man diesen nicht mehr trinken kann. Bei einem echten, wahren Vin Santo wie dem von Artimino ist das wirklich schade. Wie der Name Vin Santo bereits andeutet, handelte es sich einst um einen heiligen Wein, der während der kirchlichen Messe benutzt wurde. Eine weitere Hypothese ist, dass der Name deshalb entstand, da die Fermentation nach dem Weihnachtsfest begann. Zur Herstellung des echten Vin Santo, werden die besten, noch intakten Trauben erst im Monat November gelesen. Das bedeutet, dass sie zu diesem Zeitpunkt an den Weinreben extrem gereift sind. Im Anschluss werden sie tagsüber unter der Sonne getrocknet.
Erst dann folgt das Pressen und die Weinfermentation.
Der Vin Santo kann sowohl jung sein, dh. in diesem Falle kommt er erst im darauffolgenden Herbst auf den Markt oder aber wie im Falle von Artimino auch bis zu 4 Jahren in Barriquefässern lagern.
Artiminos Vin Santo kann man sowohl vor Ort kaufen. Ich habe ihn aber auch in einem guten Supermarkt bei uns gefunden, wo er so um die 14 Euro pro Flasche kostet (500 ml). Der Wein sollte kühl getrunken werden und eignet sich hervorragend zur Begleitung von Desserts wie den Cantuccini, Panforte etc. Besonders ist er auch in Verbindung von Pecorino und Honig…. Es gibt auch eine „Billigversion“ Vinsanto, dh. es steht dann auf der Flasche Vin Santo drauf und klein untendrunter „Vino Liquoroso“. Diesem wurde zum Herstellen des süßen Geschmacks einfach Likör hinzugefügt. Ist dem Geschmack des wahren Vin Santo Meilen weit entfernt und läßt – wie ich finde – die Lippen schrecklich zusammenkleben…
Una ricetta approvata, dh. also ein bewährtes Rezept der Cantuccini (wirklich köstlich!).
- 350 g Mehl
- 300 g Zucker (Sonia benutzt Rohrzucker)
- 250 g zuvor geröstete, ganze Mandeln
- 3 Eier
- 1 Prise Salz
- Backpulver
- Ganze Mandeln rösten.
- Das Mehl und den Zucker verrühren und dann Eier, Salz, Backpulver und zum Schluss die Mandeln hinzufügen.
- Die Mandeln sollten möglichst ganz bleiben. Lassen Sie den Teig für etwa eine halbe Stunde ruhen.
- Formen Sie dann Teigrollen von ca. 3 cm Durchmesser und dann bei 180°C im vorgewärmten Ofen 25-30 Min. backen.
- Nachdem Sie die Teigrolle aus dem Ofen genommen haben, schneiden Sie diese mit dem Messer leicht diagonal in etwa 1 cm breite Scheiben, die dann noch einmal 3-5 Min. im Ofen gebacken werden. Lassen Sie die Kekse gut abkühlen und gut verpackt halten sie sich sehr lange.
Ich habe die Cantuccini vorgestern selber gebacken. Das Rezept ist wirklich super leicht. Ich habe nur etwas mehr Mandeln und ein paar Haselnüsse hineingetan.
Über Silvester waren wir in Florenz und haben dort Cantuccini gekauft und mitgenommen. Die von mir Selbstgemachten müssen sich nicht hinter den Gekauften verstecken. Von mir gibt es zehn Punkte:-)) !!!
Grazie Conny! Hoffe, Du hast auch einen guten Vinsanto dazu!
Hallo
Ich werde dein Rezept morgen testen.
Danke schonmal dafür…
Liebe Grüße
Bianca
Ciao Bianca,
freue mich über dein Feedback! Viel Spass und guten Appetit,
Daniela
Hallo,
#
wieviel Backpulver nehme ich denn?
1 Päckchen?
Sonja
Ciao Sonia,
bei den dt. Backpulverpäckchen (z.B. Dr. Oetker) etwas weniger als ein Päckchen (ca. 3/4), da es hier nur 350 g Mehl sind.
LG,
Daniela
Hallo Sonja,
Du fügst keine Butter zu ? Kenne den Teig nur mit Butter,eine klebrige Angelegenheit
Würde mich über eine Antwort freuen
LG,Inge
Ciao Inge,
nein Butter braucht es nicht! Wende einfach das Rezept an und Du wirst sehen!
LG,
Daniela
Herzlichen Glückwunsch zum perfekten Rezept. Meine Familie ist begeistert.
Geht es auch mit vollkornmehl?
In der Toscana benutz man Hirschhorn Salz nicht Backpulver . .
Ciao Anita,
dankeschön für den Tipp!
Natürlich geht auch Vollkornmehl!
Super Rezept, hat bestens funktioniert! Habe noch etwas Vanillezucker und die abgeriebene Zeste einer Zitone dazugegeben – das macht den Geschmack herrlich frisch!
I really love it! 😉
Ich habe die Cantuccini auch versucht, so wie von Ihnen angegeben allerdings nur 100 g Rohrzucker. Sie sind sehr lecker und ich werde bestimmt noch weitere backen. Vielen Dank. Ich bin ganz begeistert.
Ciao Monika,
so sind sie weniger süß aber bestimmt auch sehr gut! Vielen Dank für den Tipp!
LG,
Daniela
Super lecker!!
Das wird mein kleines Geschenk für alle, die mich durch das Jahr 2018 begleitet haben…
Hallo, nehme ich geschälte oder ungeschälte Mandeln?